SSV-Kroschke AutoStore mit Roboter von oben

Logistik bei SSV-Kroschke erweitert

AutoStore und zusätzliche Lagerfläche stärken Liefer- und Leistungsfähigkeit

Mit einer umfassenden Erweiterung seiner Logistik investiert SSV-Kroschke in die Zukunft der industriellen Beschaffung. Am Standort Wutha-Farnroda wurde in nur 11 Monaten Bauzeit ein neues Auto-Store-System samt zusätzlicher Lagerhalle realisiert. Ziel der Maßnahme: höhere Effizienz, bessere Verfügbarkeit und die nachhaltige Optimierung der logistischen Abläufe.

Verbesserung der Versorgung der Ausgabesysteme
Ein bedeutender Vorteil der neuen Infrastruktur betrifft die Bestückung der bei Kunden eingesetzten Ausgabeautomaten. Diese werden künftig noch effizienter aus dem Auto-Store-System heraus beliefert. Durch die optimierte Lagerorganisation und schnellere Kommissionierung können Bestückungsaufträge für die Automaten präziser, schneller und bedarfsgerechter abgewickelt werden. Das steigert die Versorgungssicherheit an den Standorten der Kunden und sorgt dafür, dass benötigte C-Teile jederzeit verfügbar sind.

Thomas Schmidt, Geschäftsleitung Vertrieb, und Sven Ruppelt, Leitung Logistik und Einkauf bei SSV-Kroschke, sehen die neue Logistik als Meilenstein in der Unternehmensentwicklung: „Durch die neuen Möglichkeiten zur Bearbeitung von Aufträgen und Optimierung von Arbeitsabläufen profitieren unsere Kunden zukünftig von verbesserten Lieferzeiten, höherer Verfügbarkeit und einem noch effizienteren Service.“

Zukunftsgerichtete Infrastruktur
Die Entscheidung für die Investition basiert auf den gestiegenen Anforderungen im Bereich C-Teile-Management und der zunehmenden Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren Beschaffungslösungen. Durch die neue Logistikstruktur kann SSV-Kroschke auf diese Anforderungen noch besser reagieren und die Versorgung seiner Industriekunden gezielt sichern.

Automatisierung und Effizienz im Fokus
Kernstück des Ausbaus ist ein hochmodernes Auto-Store-System, das bis zu 20.000 Behälter fasst. Mit 11 Robotern und drei Carousel-Ports ausgestattet, erreicht das System eine maximale Umschlagskapazität von bis zu 290 Behältern pro Stunde. Dank dieser Automatisierung können Aufträge deutlich schneller bearbeitet und Lagerbewegungen effizienter gesteuert werden.
Neben der Effizienz wurde bei der Konzeption auch auf Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit geachtet. So kommen unter anderem Aerosolgeneratoren zur Brandvermeidung sowie eine Roboter-Reinigungsstation für den autonomen Betrieb zum Einsatz. Diese Maßnahmen tragen zur kontinuierlichen Verfügbarkeit der Anlage bei und reduzieren gleichzeitig den Wartungsaufwand.


Die angrenzende neue Halle bietet auf 2.100 m² Fläche ausreichend Raum für zusätzliche Lagerkapazitäten und strukturierte Prozesse. Das ermöglicht kürzere Wege zwischen Wareneingang und -ausgang und minimiert gleichzeitig die Durchlaufzeiten.

Termingerechte Umsetzung mit zuverlässigen Partnern
Dank der professionellen Planung und Umsetzung wurde das Projekt termingerecht abgeschlossen – der Spatenstich erfolgte Ende Juni 2024. Zuverlässige Partner
arbeiteten mit dem SSV-Kroschke-Team Hand in Hand. Für die Logistik-Planung verließ sich der Beschaffungs-Spezialist auf Logsol. Den Bau der neuen Lagerhalle übernahm die BWG-Gruppe aus Schweinfurt. Der AutoStore wurde von Hörmann geliefert und implementiert. Gemeinsam mit der GWS wurde der AutoStore prozesseitig an das ERP-System angebunden.


In zwei Minuten 11 Monate Bauzeit anschauen? Das Zeitraffer-Video macht’s möglich: YouTube-Video

Die SSV-Kroschke GmbH ist eines von 12 Unternehmen der Klaus Kroschke Gruppe. Die Investition unterstreicht den Anspruch der Unternehmensgruppe, kontinuierlich in moderne Technologien und leistungsfähige Prozesse zu investieren und damit den Erfolg und das Wachstum der verbundenen Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Cookie-Popup anzeigen